Bildungswesen
Die professionellen Anforderungen an die Administration von Schulen und (Weiter-) Bildungseinrichtungen sind vielschichtig und anspruchsvoll, die Anforderungen der Bildungsadministration entsprechend hoch.
Ausgangslage
Ein zeitgemässer Online-Auftritt mit Informations- und Anmeldemöglichkeiten beeinflusst die Entscheidungen potenzieller Interessenten nachhaltig. Der Kontakt zu Ehemaligen ist zu pflegen. Aufwand und Kosten für das Management sind in Anbetracht des hohen Wettbewerbs und der limitierten Mittel recht eng begrenzt. Die Wahl der bestgeeigneten IT-Unterstützung dürfte den Gesamterfolg erheblich beeinflussen.
Herausforderungen
Branchenspezifische Lösung
-
Im CRM werden alle Schüler und Lehrer sowie sämtliche Kontakte, Termine, Räume etc. erfasst und verwaltet.
-
Das CRM unterstützt die Generierung von Vertragsabschüssen (die Rechnungsstellung kann auch ausgegliedert werden). In jedem Fall kommt es zu einer voll integrierten Lösung, die ggf. durch ein Lohnbuchhaltungs-Programm ergänzt werden kann.
-
Die Daten im CRM werden mit dem Schulverwaltungstool, das die Stundenplanung und die Raumverwaltung übernimmt, sowie mit dem Websitetool verknüpft. Mit diesem werden die aktuellen Angebote online publiziert und Anmeldungen entgegengenommen.
Nutzen
-
Im CRM gewinnt man einen vollständigen Überblick über die Einrichtung und kann sich im Auskunfts- oder Planungsfall alle gewünschten Informationen über Schüler, Lehrer, Ehemalige, involvierte Unternehmen, Kontakte, Raumnutzer etc. auf den Bildschirm holen. Hinzu kommen Angaben zu allen Aktivitäten, Kampagnen, Rechnungen und Bildungsverträge.
-
Die Verwaltung erhält einen Überblick über die finanzielle Entwicklung des Instituts, über starke und weniger starke Angebote und die Reaktionen der Schüler.