Self Service Analytics
Business Entscheider erwarten heute Softwarelösungen für Business Intelligence, welche ihnen auf Knopfdruck Antworten auf Fragen zum aktuellen Geschäftsgeschehen und -umfeld geben. Nicht nur Analysen, sondern konkrete Handlungsempfehlungen (Predictive Analytics). Nebst vorgefertigter Visualisierungen und ad-hoc Auswertungen soll aus Daten Wissen generiert werden, welches jederzeit und überall real-time zur Verfügung steht.
Nutzen
Semantische Analysen
Abfragen effizient auf der Basis natürlicher Sprache tätigen
Kontext Visualisierung
Das System wählt für die Anzeige von Ergebnissen automatisch sinnvolle Visualisierungen
Top-down Steuerung
Drill-down in den Visualisierungen über die Organisationsstruktur bis auf die Personen- und Daten-Ebene
Bottom-up Analytics
Mitarbeiter befähigen, dank für sie pfannenfertig verfügbarer Analysen, in den täglichen Prozessen effektiver und effizienter zu arbeiten
Next-Best-Customer
Muster im Profil oder Verhalten bestehender Kunden erkennen und Rückschlüsse ziehen auf mögliche potentielle Kunden
Next-Best-Product
Intelligentes Up- und Cross-Selling aktivieren (Stichwort “Machine Learning”)
Lernen von den Hero’s
Hero’s erkennen und Lernprozesse bei den anderen Mitarbeitern aktivieren
Weisse Flecken Analysen
Restpotentiale erkennen, nötigenfalls zukaufen und aktiv bearbeiten
Mietmodell
auf der Basis der Anzahl Nutzer –
Self Service BI ist damit heute für Kleinst- bis Grossunternehmen erschwinglich
Einbinden von Datenquellen
per Knopfdruck interne und externe (z. B. Azure Data Market oder von Statistik-Anbietern) Datenquellen in Dashboards einbinden
Kostenersparnis
dank Self-Service BI entfallen Kosten für Business Analysten und Informatiker (Stichwort SQL Statements, Cubes, Excel Exporte, Pivots, etc.)
Verfügbarkeit
Browser-, Mobile-Client und dank Cloud Service sofort nutzbar; ohne Investitionen in Infrastruktur oder Personal-Ressourcen der IT Abteilung zu benötigen
Microsoft Power BI
Self-Service Business Intelligence
für Microsoft Excel.