KONTAKT
SUCHE
Weitere Informationen erhalten



    Diese Webseite ist geschützt durch reCAPTCHA und die Google Datenschutzerklärung und Nutzungsbedingungen.

    Pfeil zeigt nach rechts
    PRINT
    Skip to content

    Bauzulieferer

    Die Baukonjunktur ist eine Stütze für die Schweizer Wirtschaft, doch der Höhepunkt der Auftragseingänge zeichnet sich inzwischen ab (allg. Wirtschaftslage, selektivere Kreditvergabe der Banken, Reglementierung des Zweitwohnungsbaus usw.).

    Ausgangslage

    • Mit einer Stabilisierung bis leichten Abnahme der Auftragseingänge auf der einen sowie einer Zunahme des Wettbewerbs unter den Zulieferunternehmen auf der anderen Seite ist also zu rechnen.

    • Zulieferunternehmen in der Bauindustrie sowie die Bauindustrie selbst nutzen verschiedene Verkaufskanäle, dazu gehören Planer, Architekten, Bauherren und -unternehmen, dies vor allem bei der Direktbearbeitung grösserer Objekte, ggf. auch noch Handwerk und Handel. Dies alles muss effizient geschehen.

    • Darüber hinaus gilt es, selbst gewonnene und zugekaufte Informationen (z.B. Schweizer Baudokumentation/Doku Media) verlässlich zusammenzutragen und kombiniert zu nutzen.



    Behind the scenes: Bei Hawle Armaturen - glücklicher Dynamics 365 Kunde

    Hawle Armaturen AG ist ein führendes Produktions- und Handelsunternehmen von Armaturen, Regelventilen, Form­stücken, Flanschen und Fittings für die Kommunale Gas- und Wasserversorgung im In- und Ausland.

    Hawle setzt eine Mobile CRM Lösung für den Aussendienst ein, welcher auf der Baustelle mit den Kunden mitarbeitet und dabei auf Kundendaten zugreift und diese pflegt. Mit ERP Anbindung an SwissAxis. E-Mail Marketing mit Marketing Automation Tool ClickDimensions.

    Herausforderungen

    • Um eine allfällig nachlassende Marktdynamik auszugleichen, sind die Vertriebs- und Marketing-Aktivitäten zu erhöhen, ohne den Aufwand bzw. die Kosten dafür zu steigern.

    • Selbst gesammelte und zugekaufte Informationen (z.B. Schweizer Baudokumentation/Doku Media) sind zuverlässig zu kombinieren, auszuwerten und zu nutzen.

    • Die unterschiedlichen Ansprechpartner der (Gross-) Kunden und die Projektbeteiligten sind kompetent, individuell sowie «mit einer Stimme» zu bearbeiten und zu beraten.

    • Die verschiedenen Verkaufskanäle sowie die Direktbearbeitung grösserer Objekte sind zu koordinieren und effizient zu nutzen.

    • Ein Vertrauensverhältnis ist zu schaffen, um ein Abwandern der Kunden zu verhindern.

    Branchenspezifische Lösung

    • Die von Cybersystems entwickelte CRM-Branchenlösung für die Bauzuliefererindustrie erweitert die Standardversion um spezifische, für die Branche wichtige Funktionalitäten. Dazu gehören die Steuerung und Kontrolle mehrstufiger Verkaufskanäle, die Berücksichtigung des Objektgeschäfts, Informationen zum Gebietsmanagement, die Besuchsplanung und -optimierung und vieles mehr.

    • Die CRM-Branchenlösung unterstützt den gesamten betrieblichen Wertschöpfungsprozess von der Generierung von Leads über das Erstellen von Offerten bis zur Rechnungsstellung. Sie erleichtert es, Verkaufschancen kontinuierlich zu entwickeln und konsequent umzusetzen.

    • Mit der Historisierung der Kommunikationsmomente zwischen Kunde und Ansprechpartner mittels Microsoft Dynamics CRM wird die entscheidende Wissensbasis für ein gezieltes Marketing und Sales-Management, eine vertrauensweckende und überzeugende Kommunikation mit dem Kunden sowie allfällige Angebots-Präsentationen beim Kunden erstellt.

    Nutzen

    • Eine Kundenwertsegmentierung und -analyse erlaubt dem Management ein optimiertes Sales- und Portfolio-Management.

    • Ein umfassendes Bild vom Kunden ermöglicht eine individuelle Kommunikation mit dem Kunden/Interessenten und steigert die Treffsicherheit von Kampagnen und gezielten Akquisitionsmassnahmen sowie das Vertrauen des Gegenüber ins Unternehmen.

    • Der automatisierte interne Informationsaustausch sorgt für einen einheitlichen Auftritt gegenüber dem Kunden.

    • Verkaufschancen können konsequent verfolgt, Erst- und Folgemandate mittels einer präzisen Verkaufschancenverwaltung gezielt zum Abschluss gebracht werden.

    • Reports erleichtern dem Management, die profitabelsten Kunden zu eruieren und allfällig  Crossselling-Massnahmen zu treffen.

    • IT-unterstützte Prozesse und automatisch ablaufende Aktionen entlasten das Personal von Routinearbeit, sorgen für Sicherheit im Timing und in der Dokumentation.

    • Schnittstellen zu ERP und weiteren Systemen sind vorbereitet und erlauben die Integration in die bestehende Unternehmens-IT.

    • Der  mittels Historisierung gewonnene Überblick über aktuelle Verkaufschancen erlaubt ein aktives Management derselben.

     

    Cookie Consent mit Real Cookie Banner